Die „Reaktion von 1792“
Einführung
Mit der „Reaktion von 1792“ ist jener weitreichende Politikwechsel gemeint, mit dem die Dritte Republik endgültig beendet und die Herrschaft des Dogen – zumindest größtenteils – wiederhergestellt wurde. Im weiteren Sinne betrifft das Ereignis aber auch den komplexen Wechsel des politischen Systems insgesamt, so etwa die Erosion der bis dahin bekannten Parteien und deren Transformation in neue, sowie das Widererstarken der Nobilität und des Senats und das Inkrafttreten des „Contratto“.
Von Anfang an stellte die Reaktion dabei eine „Gegenbewegung“ zu den revolutionären und liberalen Umtrieben in Europa dar, namentlich der Französischen Revolution von 1789 und der polnischen Verfassung von 1791. Einige Historiker bezeichnen sie deswegen als Kuriosität, weil sie im völligen Gegensatz zum Zeitgeist auftrat. Diese Deutung ist jedoch problematisch. Einerseits, weil die Reaktion von 1792 bereits vorgeprägt war von anderen Ereignissen; Palatina war zwar eine kleine Republik vernachlässigbarer Bedeutung, doch war sie diplomatisch weiterhin sehr gut vernetzt, und insbesondere das diplomatische Korps aus Nobili erlebte die Bedrohungslage aus nächster Nähe.
Zugleich sollte „Reaktion“ nicht mit „Rückschritt“ verwechselt werden. Die Beteiligten sahen sich zwar nicht als Liberale oder Progressive, jedoch als „Reformer“ im Wortsinn: nämlich als Leute, die moderne Missstände wieder in „alte, gute Formen“ überführen wollten. Aus Sicht der Reaktionäre hatte die Dritte Republik und ihr parlamentarisches System abgewirtschaftet. Die Restaurierung der Dogenmacht, des Senats, und die Zurückdrängung der Befugnisse von Dogenberatern und Parlament galt nicht als Wille zu altmodischen Bräuchen, sondern als notwendige „Erneuerung“, um Palatina auf die Zukunft vorzubereiten.
Zudem ist die Rückkehr der Nobilität zur Führungsschicht nicht auf ein einzelnes Jahr beschränkt, auch wenn das Schlagwort anderes suggeriert. Das „Interregnum“ von 1789 bis 1792 war zwar bedeutend, um die politischen ideale einer neuen Generation durchzusetzen, aber auch hier fand bereits seit Jahren Vorarbeit statt. Auch die neue Führungsclique sieht ihr Projekt als nicht abgeschlossen an: noch immer gibt es eine Vielzahl Beamter an wichtigen Schnittstellen, die dem „alten System“ entstammen, und die Zustände, wie sie in der Zweiten Republik bestanden, sind nur teilweise wiederhergestellt worden. Es handelt sich daher um einen Prozess, der mit dem Jahr 1792 noch nicht abgeschlossen ist.